BFD & FSJ

Soziales Jahr

Die GfS bietet gute Möglichkeiten, um wertvolle Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln.

- ein Name für soziales Engagement

Durch den Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du dich für Menschen im sozialen Bereich engagieren. Die GfS freut sich über alle, die ihre Berufs- und Lebenserfahrung einbringen wollen.

"Durch den Bundesfreiwilligendienst bei der GfS habe ich einen guten Einblick in den sozialen Bereich bekommen. Das Gute bei der GfS ist, dass man in ganz verschiedene Arbeitsbereiche hineinschauen kann", zieht Jonas Friedrich Bilanz. Er hat von 2011 bis 2012 als BFD'ler mit Menschen mit Behinderungen gearbeitet. Er empfiehlt anderen, diesen Dienst bei der GfS zu machen.

BFD - ein Angebot für junge und ältere Menschen, die sich engagieren wollen

Bei der GfS finden BFD-Mitarbeitende ihre Aufgabe in unseren breiten sozialen Aufgabenfeldern, beispielsweise bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Menschen mit Psychiatrieerfahrung oder mit Kindern in Kitas und Stadtteileinrichtungen. Der BFD ermöglicht es dir, nette Menschen kennenzulernen, mit diesen zusammenzuarbeiten und dich gleichzeitig aktiv und kreativ für andere Menschen einzusetzen.

BFD bei der GfS - mögliche Aufgaben und Arbeitsfelder:

Menschen mit Behinderung oder Förderbedarf

Menschen mit Psychiatrieerfahrung und Suchterkrankung

In der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Jöllenbeck, Schildesche oder Bielefeld Mitte

  • Unterstützung bei Hausaufgaben, Einzel- und Kleingruppenförderung in den Treffpunkten und der Schulsozialarbeit
  • im Kita-Bereich in einer unserer 8 Kindertageseinrichtungen in Bielefeld
  • Arbeitsgruppen-Angebote wie z.B. in den Bereichen Theater, Musik, Naturwissenschaft, Motorik für Vorschul- und Schulkinder

Der Bundesfreiwilligendienst ist mehr als ein Ehrenamt. Du arbeitest mindestens 20 Stunden in der Woche, für einen Zeitraum von mindestens einem halben Jahr, längstens zwei Jahre.

BFD-Mitarbeitende der GfS erhalten

  • ein monatliches Taschengeld
  • einen Verpflegungszuschuss
  • eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen-, und Pflegeversicherung
  • ggf. einen Mietzuschuss
  • Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren
  • ggf. Anrechnung als Wartesemester für Hochschulen
  • Anrechnung zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • persönliche Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte
  • ein qualifiziertes Zeugnis, das sich positiv auf den Lebenslauf auswirkt
  • berufliche Orientierung
  • Fortzahlung von Kindergeld
  • Fortzahlung der Halbwaisenrente.

Die Höhe des Arbeitsentgeltes ist abhängig von der wöchentlichen Arbeitszeit.

Wem es gut gefällt, kann den BFD bei der GfS verlängern oder später noch einmal wiederholen. Der BFD bietet zudem Perspektiven darüber hinaus.
Die Erfahrungen aus freiwilligen Sozialdiensten zeigen: Der BFD ist eine gute Gelegenheit, (wieder) in den Beruf einzusteigen oder etwas Neues auszuprobieren.
 

Jetzt bewerben!

So einfach geht's: Hier klicken, um den Fragebogen auszufüllen und online abzuschicken. Wir melden uns dann umgehend zurück.

Nähere Informationen bei Sina Stellbrink, Telefon 0521 52001-125, E-Mail sina.stellbrink@gfs-bielefeld.de.

 

 

- eine gute Erfahrung!

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Chance, etwas für sich und andere Menschen zu tun. Das FSJ dauert in der Regel tatsächlich ein Jahr.

Wer sich für ein FSJ bei der GfS entscheidet, erhält

  • ein monatliches Taschengeld
  • einen Verpflegungszuschuss
  • eine beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen-, und Pflegeversicherung
  • ggf. einen Mietzuschuss
  • Teilnahme an Fortbildungen und Seminaren
  • ggf. Anrechnung als Wartesemester für Hochschulen
  • Anrechnung zum Erwerb der Fachhochschulreife
  • persönliche Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte
  • ein qualifiziertes Zeugnis, das sich positiv auf den Lebenslauf auswirkt
  • berufliche Orientierung
  • Fortzahlung von Kindergeld
  • Fortzahlung der Halbwaisenrente.

Vielfältige soziale Einsatzmöglichkeiten

Menschen, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr leisten, können bei der GfS in der WG Bullerbach oder als Integrationshelfer in der Persönlichen Schulbegleitung, im Familienunterstützenden Dienst und im Bereich der Sozialpsychiatrischen Hilfen in der Kontaktstelle West oder im Beschäftigungsprojekt Kiosk am Siggi arbeiten.

Ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der GfS bietet die Chance

  • sich persönlich weiterzuentwickeln
  • Menschen zu helfen, die Unterstützung benötigen
  • sich beruflich zu orientieren und die eigenen Vorstellungen eines sozialen Berufs in der Praxis zu überprüfen
  • Teil eines netten und kompetenten Teams zu sein.

Die Erfahrungen unserer ehemaligen FSJler zeigen: Das FSJ ist eine gute Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren und sich beruflich zu orientieren.
 

Jetzt für ein Soziales Jahr bewerben!

So einfach geht's: Klicken Sie hier um den Fragebogen auszufüllen und online abzuschicken. Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen zurück.

Nähere Informationen bei Sina Stellbrink, Telefon 0521 52001-125, E-Mail sina.stellbrink@gfs-bielefeld.de.

 

Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e.V.
Am Zwinger 2-4, 33602 Bielefeld

0521 52001-0
Montag bis Freitag, von 8 bis 17 Uhr

Top