Karrierewege mit Strahlkraft

Drei Porträts über Aufstieg, Engagement und Chancen in herausfordernden Zeiten.

Jöllenbeck. Trotz aller Herausforderungen in der Arbeitswelt gibt es sie – Karrieren, die inspirieren. Drei Menschen, drei verschiedene Wege, aber eines eint sie: Leidenschaft für ihren Beruf und der Mut, neue Verantwortung zu übernehmen. Wir erzählen die Erfolgsgeschichten von Alex Checksfield, Kim Kähler und Veronika Lipinski.

Von der Ergänzungskraft zur Leitung eines Familienzentrums
Für Alex Checksfield begann alles mit einer spontanen Entscheidung: Er wechselte mitten im Kita-Jahr als Ergänzungskraft zum Kinderhaus Wilde 13, weil ihn die Arbeit in der ehemaligen Elterninitiative dort faszinierte. Das war vor über zehn Jahren. Seitdem hat er sich Schritt für Schritt weiterentwickelt – als Pädagogische Fachkraft, Gruppenleitung, stellvertretender Einrichtungsleiter im Kinderhaus Sternsegler und dann Einrichtungswechsel in das Familienzentrum Kinderhaus Weltenbummler als Gruppenleitung in einer Gruppe von 20 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren.

2024 folgte dann der große Sprung: Checksfield übernahm die Leitung des Weltenbummlers, das neueste und größte Familienzentrum der GfS. Sein Erfolgsrezept? Flache Hierarchien, Unterstützung von Vorgesetzten und ein starkes Team. „Meine Fachbereichsleitung, der Vorstand und mein Team sind immer ansprechbar und schätzen meine Arbeit“, sagt er.

Vom ersten Tag an angekommen
Kim Kähler wusste von Anfang an, dass der Sternsegler ihr berufliches Zuhause ist. 2021 startete sie dort als Integrationskraft und war sofort begeistert von den Möglichkeiten zur Mitgestaltung. „Ich kann mir nicht vorstellen, woanders zu arbeiten“, sagt sie.

Sie leitete mehr als ein Jahr lang die Gruppe der „Piraten“ und sammelte Erfahrung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Etwa ein Jahr bevor die bisherige Einrichtungsleiterin in die stellvertretende Fachbereichsleitung wechselte, übernahm Kähler die Stellvertretung, bevor sie im Februar die Einrichtungsleitung übernahm. Die schrittweise Übergabe empfand sie als großes Geschenk. 

„Das Team ist großartig, und auch die Eltern konnten die Veränderungen durch die transparente Herangehensweise gut annehmen.“

Herausfordernde Fallbeispiele und der Umgang mit den Grenzen im Kita-Alltag ließen sie wachsen und waren eine gute Vorbereitung für die Zukunft. „Man kann nicht immer alle ins Boot holen – das zu erkennen, gehört dazu“, sagt Kähler. „Ich möchte als Leitung für Transparenz, verlässliche Bildungs- und Entwicklungsangebote und eine vertrauensvolle Atmosphäre für alle Beteiligten stehen.“

Ein Sprung ins Ungewisse – und ein voller Erfolg
Veronika Lipinski begann 2019 in der OGS Ubbedissen, damals noch unter dem Dach der GfS. Sie studierte parallel Soziale Arbeit und wechselte 2020 an die OGS Dreekerheide. Dort übernahm sie bald mehr Verantwortung: Gruppenleitung, stellvertretende Leitung, zusätzliche Stunden in der Schulsozialarbeit.

2024 folgte der Wechsel auf eine völlig neue Position: die Leitung des Treffpunkts Liebigstraße. Ohne lange Einarbeitung startete sie in das neue Arbeitsfeld – und es gelang, weil sie sich auf die Unterstützung ihrer Vorgesetzten und Kollegen verlassen konnte. „Meine Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen hatten immer ein offenes Ohr, waren verständnisvoll und unterstützend“, erzählt sie.
Die neue Aufgabe gibt ihr viel Gestaltungsspielraum. 

„Es macht unheimlich viel Spaß, ein neues Team im Treffpunkt aufzubauen. Wir ergänzen uns großartig“, sagt sie. 

Ihr beruflicher Erfolg wäre ohne die wertschätzende Begleitung durch Mentoren wie Doro Papadopoulos nicht möglich gewesen, betont sie.

Chancen nutzen, Vertrauen gewinnen
Ob Kita oder Schulbereich – was diese drei Geschichten zeigen: Karriere gelingt dort, wo Potenziale erkannt, Vertrauen geschenkt und Übergänge klug gestaltet werden. Checksfield, Kähler und Lipinski haben die Chancen ergriffen und sind ihren eigenen spannenden Weg gegangen. Ihr Beispiel zeigt, wie wichtig Wertschätzung, Teamgeist und eine gute Begleitung auf dem Karriereweg sind.

 

Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e.V.
Am Zwinger 2-4, 33602 Bielefeld

0521 52001-0
Montag bis Freitag, von 8 bis 17 Uhr

Top