Beruflich durchstarten mit der GfS

Chancen: Die GfS bietet zahlreiche Möglichkeiten für den Berufsstart. Dazu gehören klassische soziale Berufe genauso wie seit diesem Jahr auch Kaufleute für IT-Systemmanagement.

Der Start ins Berufsleben ist eine große Sache: Manche legen damit den fachlichen Grundstein, auf den sie ihr Berufsleben lang aufbauen. Bei der GfS finden junge Menschen eine große Auswahl an Möglichkeiten, bei denen sie sich ihren Interessen und Stärken entsprechend einbringen und verwirklichen können. Alle, die etwas bewirken möchten und jeden Tag mit dem Gefühl zur Arbeit gehen möchten, etwas Sinnvolles zu tun, können bei der GfS im sozialen Bereich, im Kaufmännischen Dienst oder in der IT tätig werden. Und ganz egal, wofür man sich entscheidet, eins haben die Berufe gemeinsam: Es sind Jobs mit Herz. Ein Überblick.

Erzieher
(Anerkennungsjahr oder PiA)

Die Erinnerungen an die eigenen Erzieher und die Zeit in der Kita sind bei vielen Menschen auch im Erwachsenenalter noch präsent. Das untermauert: Als Erzieher ist man Vorbild für Kinder, betreut und fördert sie als pädagogische Fachkraft. Für die Ausbildung gibt es zwei Möglichkeiten: Der klassische Weg ist eine dreijährige Ausbildung, bei der in den ersten beiden Jahren die schulische Ausbildung erfolgt und anschließend ein einjähriges Praktikum, das sogenannte Anerkennungsjahr. Im Anerkennungsjahr bekommen die angehenden Erzieher auch ein Gehalt gezahlt. Eine vergleichsweise neue Möglichkeit ist die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA). Sie dauert ebenfalls drei Jahre. Dabei steht von Beginn an der Praxiseinsatz im Vordergrund. Angehende Erzieher arbeiten drei Tage die Woche in der Kita und gehen zwei Tage die Woche zur Schule. Und sie bekommen von Anfang an ein Gehalt. Bei der GfS sind beide Wege möglich. Nach der Ausbildung gibt es viele Einsatzmöglichkeiten – dazu gehört auch die Arbeit mit Schulkindern in der OGS.

Heilerziehungspfleger

Ähnlich wie bei der klassischen Erzieherausbildung durchlaufen angehende Heilerziehungspfleger zunächst eine zweijährige schulische Ausbildung und starten dann ins Anerkennungsjahr, das vergütet wird, und auch bei der GfS absolviert werden kann. Heilerzieher können in der WG Bullerbach mit Menschen mit Behinderungen arbeiten oder in den Angeboten der sozialpsychiatrischen Hilfen mit Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen. Mitbringen sollte man für den Beruf zum Beispiel Empathie, Mitgefühl und Organisationstalent.

Kinderpfleger

Malen, Spielen, Musizieren – die Aufgabe von Kinderpflegern ist es, als rechte Hand von Erziehern und Pädagogen den Alltag der Jüngsten zu gestalten und sie zu fördern. Die zweijährige Ausbildung findet an der Berufsfachschule statt – darin integriert sind Praxiszeiten, die auch bei der GfS absolviert werden können.

Soziale Arbeit

Wer sich für das Studium Soziale Arbeit entscheidet, findet bei der GfS nicht nur nach dem Abschluss vielfältige Berufschancen. Auch studienintegrierte Praktika sowie das Berufspraktische Jahr, das postgradual, also im Anschluss an das Studium, erfolgt und für den Studienabschluss erforderlich ist, können Studierende bei der GfS absolvieren.

Kaufleute für Büromanagement

Wer Lust auf eine kaufmännische Ausbildung und dazu noch eine soziale Ader hat, findet bei der GfS das optimale Umfeld: Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt dual. Das heißt, dass sich Praxis und Berufsschule regelmäßig abwechseln.

Kaufleute für IT-System-Management

Ohne IT geht heute gar nichts mehr: Deshalb sind Experten, die über kaufmännisches Fachwissen und IT-Know-how gleichermaßen verfügen, auch in zeitgemäßen Sozialunternehmen unverzichtbar. Die GfS bietet diesen Ausbildungsweg neu an. Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist dual angelegt: einen Teil der Ausbildung verbringt man im Unternehmen, den anderen Teil in der Berufsschule.

Nichts dabei?

Ob Quereinstieg, Studierende anderer Fachrichtungen, Freiwilligendienste oder weitere Praktika, die Schule, Studium oder Ausbildung vorsehen – mehr Einstiegsmöglichkeiten und Informationen gibt es bei den Kolleginnen und Kollegen der Personalabteilung oder unter: www.gfs-bielefeld.de/karriere

Die Möglichkeiten auf einen Blick: Die Chancen für den Berufsstart bei der GfS sind vielfältig.

Gesellschaft für Sozialarbeit Bielefeld e.V.
Am Zwinger 2-4, 33602 Bielefeld

0521 52001-0
Montag bis Freitag, von 8 bis 17 Uhr

Top